FAQ

Häufig gestellte Fragen

Wie erkenne ich einen qualifizierten Ernährungsberater/ eine qualifizierte Ernährungsberaterin?

Einen qualifizierten Ernährungsberater/ eine qualifizierte Ernährungsberaterin erkennst Du daran, dass er/sie über eine fundierte Ausbildung und entsprechende Qualifikationen verfügt. In der Regel hat er/sie einen anerkannten Abschluss als Diätassisten/in oder ein abgeschlossenes Studium im Bereich Ernährungswissenschaften oder Oecotrophologie. Zudem ist er/sie häufig Mitglied in entsprechenden Berufsverbänden wie dem DGEVDOEVDDVFEDQUETHEBUGB. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die kontinuierliche Weiterbildung. Zudem sollte die Beratung stets evidenzbasiert, also auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen.

Was sollte ich zum ersten Termin mitbringen?

Falls Du bereits medizinische Unterlagen oder Befunde hast, wie Berichte von Ärztinnen und Ärzten oder aktuelle Blutwerte, bringst Du diese bitte mit. Diese Informationen helfen mir dabei, Deine gesundheitliche Situation besser zu verstehen. Zudem ist es ratsam, eine Liste der Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel, die Du aktuell einnimmst, bereitzuhalten. 

Wo findet die Beratung statt?

Du hast die Wahl, ob wir uns online sehen, oder ob ich zu dir nach Hause kommen soll. (Im Raum Paderborn. zzgl. Fahrtkosten 30ct/km)

Wie viele Sitzungen sind in der Regel erforderlich?

Die Anzahl der Termine hängt von Deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Bei einer Ernährungstherapie für komplexe gesundheitliche Probleme wie Endometriose oder hormonelle Störungen sind in der Regel mehrere Sitzungen erforderlich, um den Fortschritt im Blick zu haben und ggf. weitere Anpassungen vorzunehmen. Zudem können im Verlauf immer wieder Fragen aufkommen. Diese können wir dann in Ruhe besprechen. Bei präventiven Beratungen, die sich auf die Entwicklung gesunder Gewohnheiten konzentrieren, können in der Regel weniger Termine ausreichen, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Ernährungsberatung oder -therapie?

Ob und in welchem Umfang die Kosten für die Ernährungsberatung oder -therapie von Deiner Krankenkasse übernommen werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bei gesetzlichen Krankenkassen können die Kostenbeteiligungen unterschiedlich ausfallen, und ein kurzer Anruf kann oft erste Informationen liefern. Für private Versicherungen variieren die Richtlinien je nach Tarif, daher ist es ratsam, sich vorab direkt bei Deiner Versicherung zu erkundigen. Ich unterstütze Dich gerne mit den benötigten Formularen und einem Kostenvoranschlag.